Abnehmen-Infos.com » Die Eiweiß-Diät
Veröffentlicht von: Redaktion · Zuletzt aktualisiert: 19.04.2015 · Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Eiweiß-Diät

Die Eiweiß-Diät gilt als Grundlage für die Entdeckung der Raumfahrt. Ebenso wie die Kost von Astronauten, soll auch die Ernährung bei dieser Diät aus sehr viel Eiweiß, Mineralien und Vitaminen bestehen. Ziel ist dabei, das Gewicht langfristig zu reduzieren.

Inhaltsübersicht

Das Prinzip der Eiweiß-Diät

Rein wissenschaftlich gesehen kann der Erfolg der Eiweiß-Diät dadurch begründet werden, dass Kohlenhydrate zwar schnell das Sättigungsgefühl hervorrufen, dieses aber auch relativ schnell wieder aufkommt.

Man versucht bei der Eiweiß-Diät also, den Hunger mit Hilfe von Eiweißprodukten dauerhaft zu stillen, so dass man automatisch weniger Essen zu sich nimmt. Laut wissenschaftlichen Erklärungen greift der Körper automatisch auf Fette und Eiweiß zurück, sofern er keine Kohlenhydrate bekommt. So können Fettdepots schneller abgebaut werden.

So funktioniert die Eiweiß-Diät

Wer sich an der Eiweiß-Diät versuchen möchte, sollte seine komplette Ernährung umstellen. Für viele ist das nicht gerade leicht, so dass es durchaus sinnvoll sein kann, seine Ernährung nur in kleinen Schritten auf Eiweiß umzustellen. Um ein annehmbares Ergebnis auf der Waage zu erhalten, sollte man zunächst Kohlenhydrate und Fette von seinem Speiseplan verbannen. Das bedeutet, dass Brot, Brötchen, Kartoffeln ebenso verboten sind wie Süßigkeiten, Öle oder etwa Nüsse. Auf Grund der hohen Menge der Produkte, die vom Speiseplan gestrichen werden muss, eignet sich die Eiweiß Diät weniger für stark übergewichtige Menschen. Wer von heute auf morgen komplett auf Fette, die für den Körper wichtig sind, und Kohlenhydrate, die schnelle Energielieferanten sind, verzichtet, setzt sich einen großen gesundheitlichen Risiko aus.

Nachdem man all diejenigen Produkte von seinem Speiseplan gestrichen hat, die vorwiegend aus Fetten und Kohlenhydraten bestehen, muss dieser Speiseplan neu gefüllt werden – und zwar mit Kost, die sehr reich an Eiweißen ist. Als Grundlage können hier Eier, Milch und Käse dienen. Doch auch andere Milchprodukte, wie beispielsweise Jogurt oder fettarmes Fleisch, sind bei der Eiweiß-Diät geeignet.

Risiken

In der Theorie mag sich das alles ja vielleicht einfach und logisch anhören. Wissenschaftliche Untersuchungen haben aber ergeben, dass man seinem Körper langfristig mit der Eiweiß-Diät schaden kann. Zudem endet die Gewichtsabnahme sobald man wieder zur alten Ernährungsweise zurückkehrt. Ernährt man sich dann wieder genauso wie zuvor, hat man schnell mehr auf der Waage als vor der Diät.

Da die Eiweiß-Diät sehr fettarm ist, wird der Körper bald feststellen, dass ihm nicht die erforderliche Menge an Fetten zur Verfügung gestellt wird. Demnach versucht er dann, seine Fettdepots zu schützen und baut diese langsamer ab.

Zudem schwenkt der Körper bei der Energiegewinnung auf den Abbau von Eiweißen um. Nach längerer Durchführung der Diät kann es deswegen sehr schnell zu einem Abbau der lebensnotwendigen Vorräte an Eiweiß kommen. Die Folge davon kann ein Eiweißmangel sein.

Wer sollte die Eiweiß Diät nicht durchführen?

Abgesehen davon, dass prinzipiell niemand die Eiweiß-Diät über einen längeren Zeitraum durchführen sollte, ist insbesondere Frauen in den Wechseljahren und Menschen, die an einer Nierenerkrankung leiden, von einer Eiweiß-Diät abzuraten. Außerdem kann diese Diät gefährlich werden, wenn man zu Gicht neigt oder einen erhöhten Blutdruck hat.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.