Abnehmen-Infos.com » Wie viele Kalorien hat eine Banane?
Veröffentlicht von: Redaktion · Zuletzt aktualisiert: 16.04.2015 · Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Wie viele Kalorien hat eine Banane?

Die Banane gehört in Deutschland zweifelsohne zu den beliebtesten Obstsorten. Knapp 14 Kg Bananen verzehren wir pro Kopf im Jahr. Das ist auch kein Wunder, denn bereits als Kinder bekamen wir zu hören, wie gesund die „Urwaldfrucht“ für uns ist. Doch ist die Banane wirklich so gesund, und wie viele Kalorien hat sie eigentlich? Im folgenden Artikel gibt es die Antwort.

Inhaltsübersicht

Nährwerte: Das steckt in der Banane

Bananen enthalten wie es für Obst typisch ist ziemlich wenig Eiweiß (1,2 g je 100 g) und Fett (0,2 g je 100 g). Im Gegenzug dazu ist der Kohlenhydratanteil – ebenfalls typisch für Obst – eher hoch (20 g je 100 g). Von den enthaltenen Kohlenhydraten entfallen immerhin stolze 12,2 g je 100 g auf Fruchtzucker.

Ansonsten sind Bananen allerdings reich an Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen.

Wie viele Kalorien hat eine Banane?

Im Gegensatz zu vielen anderen Obstsorten ist der Wassergehalt der Banane relativ gering. Da Wasser keine Kalorien enthält bedeutet das, dass der Kaloriengehalt der Banane je 100 g im Vergleich zu anderen Obstsorten recht hoch ist. Knapp 90 kcal kommen je 100 g der gelben Frucht zusammen. Da eine einzelne Banane typischerweise jedoch mehr als 100 g wiegt, kann man pro Banane (ca. 130 g) mit ungefähr 117 kcal rechnen. Damit zählt die Banane zu den Früchten mit dem höchsten Energiegehalt.

Sind Bananen gesund?

Bananen sind reich an Ballaststoffen (2 g je 100 g) und somit gut für die Verdauung. Ebenso enthält eine Banane wichtiges Vitamin C (9 mg je 100 g). Neben dem Vitamin C sind auch noch die Vitamine E (0,27 mg je 100 g), B1 (0,04 mg je 100 g), B2 (0,06 mg je 100 g) und B6 (0,36 mg je 100 g) in Bananen enthalten. Eine Banane kann also dabei helfen, den Körper mit Vitaminen zu versorgen.

Auch bei der Versorgung des Körpers mit Mineralstoffen kann die Banane ihren Beitrag leisten. Besonders der hohe Kalium- und Magnesiumgehalt der Banane sind dabei hervorzuheben. Ungefähr 10 % des täglichen Magnesiumbedarfs kann man durch den Verzehr einer Banane abdecken. Beim Kaliumbedarf sind es sogar 20 %. Zusätzlich zu Kalium und Magnesium enthält eine Banane noch weitere Mineralstoffe wie Calcium, Eisen, Phosphor oder Zink.

Problematisch für Menschen, die abnehmen wollen, ist jedoch der hohe Zuckergehalt der Banane. Für eine Low Carb Ernährung sind Bananen deshalb eher nur eingeschränkt geeignet. Der hohe Zuckergehalt bedeutet zudem ebenso, dass der Kaloriengehalt von Bananen ziemlich hoch ist. Wer seine Energiebilanz im Auge behalten möchte, sollte dies bedenken.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.