Abnehmen-Infos.com » WHtR Rechner
Veröffentlicht von: Redaktion · Zuletzt aktualisiert: 18.02.2019 · Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

WHtR Rechner

Da der Body Mass Index (BMI) gewisse Schwächen aufweist, ist das Verhältnis von Taillenumfang zur Körpergröße (Waist to Height Ratio bzw. WHtR) eine weitere Möglichkeit zur Bewertung der Figur eines Menschen. Im folgenden Artikel erfahren Sie was es mit dem WHtR auf sich hat. Außerdme können Sie mit unserem WHtR Rechner Ihren WHtR Wert im Nu ausrechnen lassen.

Inhaltsübersicht

WHtR berechnen

Bitte geben Sie zum Berechnen Ihres Waist to Height Ratios (WHtR) Ihre Werte in den folgenden Rechner ein und klicken Sie anschließend auf „WHtR berechnen“. Beachten Sie bitte, dass der Taillenumfang in Bauchnabelhöhe gemessen wird.

Waist to Height Ratio Rechner

WHtR vergleichen

Wenn Sie Ihren persönliches Waist to Height Ratio mit Hilfe unseres WHtR Rechners ausgerechnet haben, können Sie Ihr Ergebnis mit den Werten in der folgenden WHtR Tabelle vergleichen, um so Ihr Gewicht besser einschätzen zu können.

WHtR Tabelle

Wie man in der Tabelle sieht, sollte der WHtR Wert bei Erwachsenen bis zu 40 Jahren idealerweise unter 0,5 liegen. Im Altersbereich von 40 – 50 Jahren liegt die Grenze je nach Alter zwischen 0,5 und 0,6. Bei Menschen über 50 Jahre beträgt die Obergrenze 0,6.

Was ist das Waist to Height Ratio überhaupt?

Waist to Height Ratio (WHtR) bedeutet ins Deutsche übersetzt Taillen-zu-Größe-Verhältnis. Der WHtR Wert ist eine Kennzahl zur Beurteilung der Figur eines Menschen, da das Körpergewicht allein hierzu noch nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund wird beim WHtR das Verhältnis von Taillenumfang und Größe berechnet, um so genauere Aussagen über die Körperstruktur treffen zu können.

Das WHtR wurde als Alternative zum weit verbreiteten, aber manchmal ungenauen Body Mass Index (BMI) entwickelt. Der Unterschied zum BMI besteht darin, dass beim WHtR der individuellen Zusammensetzung des Körpergewichts besser Rechnung getragen wird. Dies geschieht dadurch, dass bei der Berechnung des WHtR der Taillenumfang Bestandteil der Formel ist.

Laut diversen Studien ist die Klassifizierung eines Menschen in die Kategorien „untergewichtig“, „normalgewichtig“ und „übergewichtig“ über den WHtR Wert genauer und dieser somit besser dazu geeignet, Zusammenhänge bezüglich gesundheitlicher Risiken herzustellen.

Das Waist to Height Ratio (WHtR) ist übrigens nicht zu verwechseln mit dem Waist to Hip Ratio (WHR).

Wie berechnet man den WHtR Wert?

Das Waist to Height Ratio bzw. Taille-Größe-Verhältnis lässt sich einfacher als der Body Mass Index berechnen. Man benötigt zur Berechnung des WHtR Wertes nur den Taillenumfang und die Körpergröße. Die genaue WHtR Formel lautet:

WHtR = Taillenumfang in cm / Körpergröße in cm

Oder anschaulicher in einem Beispiel mit konkreten Zahlen (fiktiv):

WHtR = 168 cm / 80 cm = 0,48

Am einfachsten lässt sich der WHtR Wert natürlich mit unserem WHtR Rechner berechnen.

Warum verschieben sich die Grenzen mit zunehmendem Alter?

Sicher haben Sie beim Blick in unsere WHtR Gewichtstabelle festgestellt, dass sich die jeweiligen Grenzen für die Einordnung mit zunehmendem Alter verschieben. Dies ist kein Fehler oder Zufall, sondern wurde absichtlich so festgelegt, um dem natürlichen Alterungsprozess des menschlichen Körpers Rechnung zu tragen.

Ältere Menschen haben im Vergleich zu jüngeren Menschen im Durchschnitt eine geringere Muskelmasse und dafür einen höheren Körperfettanteil. Diese Entwicklung ist absolut natürlich und nicht unbedingt ungesund und muss deshalb selbstverständlich auch in der WHtR Tabelle bei der Festlegung der Grenzen für Normalgewicht bzw. Übergewicht miteinbezogen werden.

Warum ist das Waist to Height Ratio (WHtR) sinnvoller als der Body Mass Index (BMI)?

Beim WHtR hat der Taillenumfang und damit auch das Bauchfett den entscheidenden Einfluss auf die berechneten Werte. Beim BMI hingegen wird die Verteilung des Körperfetts überhaupt nicht bewertet. Aus diesem Grund können z.B. muskulöse Sportler laut BMI in die Kategorie „Übergewicht“ fallen. Beim WHtR gibt es diese Fehleinstufung stattdessen nicht.

Das Bauchfett ist jedoch nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig. Untersuchungen haben ergeben, dass es hauptsächlich das Bauchfett ist, das Stoffe an den Körper abgibt, die Krankheiten verursachen können. Wer also viel Bauchfett angesammelt hat, der unterliegt einem deutlich höheren Krankheitsrisiko. Deshalb ist der WHtR Wert auch im medizinischen Kontext ein sinnvollerer Indikator als der BMI Wert.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 60

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.