Jeder hat hin und wieder Lust darauf, Süßes zu essen. In Maßen ist dies auch bei einer gesunden Ernährung oder eine Diät erlaubt. Hier erfahren Sie, wie viel Zucker gesund ist und bei welcher Menge die Gefahr steigt, dauerhaft übergewichtig und krank zu werden.
Keine Frage, Zucker ist ein Genussmittel, auf das nur die wenigsten verzichten können und wollen. Aber nicht nur Zucker in seiner reinen Form wird gerne verzehrt. Auch viele Süßigkeiten und Backwaren sind mit Zucker angereichert. Er versteckt sich auch dort, wo viele in nicht vermuten – zum Beispiel in Ketschup oder in sauren Gurken.
Diejenigen, die zu viel Zucker zu sich nehmen, riskieren, erhebliche Gewichtsprobleme zu bekommen. Außerdem steigt dadurch die Gefahr, Diabetes und Adipositas zu bekommen. Daraus können dann noch viel schlimmere Krankheiten, wie zum Beispiel Bluthochdruck und Herzinfarkt, entstehen. Höchste Zeit also, einmal genauer zu erforschen, wie viel Zucker am Tag bei einer gesunden Ernährung erlaubt ist.
Im Durchschnitt liegt der Kalorienbedarf für Frauen bei etwa 2.000 Kalorien, bei Männern ist er etwas höher. Empfehlungen beim Zuckerkonsum lauten, dass nicht mehr als 10 Prozent der Kalorien aus Zucker stammen sollten. Dies entspricht also etwa 50 Gramm Zucker am Tag für Frauen, bei den Männern sind es etwa 65 Gramm. Diese sind zum Beispiel in 100 Gramm Gummibärchen enthalten oder in weniger als 300 Gramm Nutella.
Wer hin und wieder nicht auf Süßes verzichten kann, sollte darauf achten, dass er im Alltag so viel Zucker wie nur möglich spart. Zum Beispiel können beim Frühstück süße Frühstücksceralien ganz einfach gegen Haferflocken ausgetauscht werden. Für die nötige Süße können dann frische Früchte, wie zum Beispiel Erdbeeren, Bananen und Äpfel, sorgen. Auch von zuckerhaltigen Getränken sollten Sie sich fernhalten – besser ist es, Sie greifen auf Mineralwasser und ungesüßten Tee zurück.
Im Supermarkt sollten Sie die verschiedenen Produkte stets miteinander vergleichen und dabei auf den Zuckergehalt achten. Eine gute Möglichkeit, Zucker zu sparen, besteht auch darin, auf alternative Süßungsmittel, wie zum Beispiel Süßstoff oder Honig sowie Ahornsirup, zurückzugreifen. Wenn Sie naschen, dann sollten Sie dies bewusst und mit Genuss tun, aber selten.