Bei Brot und Backwaren kann man einiges falsch machen. Viele, die denken, sie würden sich mit reichlich Brot und Backwaren gesund ernähren, wundern sich, warum die Pfunde nicht purzeln wollen. Was genau Sie beim Einkauf im Supermarkt beachten müssen, erfahren Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, bei Brot und Backwaren unbedingt auf Vollkorn zurückzugreifen. Außerdem sollte man sich auch an Brot und Backwaren nicht satt essen, denn ein Zu Viel an Kohlenhydraten wird im Körper auch in Fett umgewandelt. Dies gilt insbesondere für Weißmehlprodukte. Deswegen sollten Sie beim gesunden Einkauf im Supermarkt unbedingt einen Bogen um Weißmehlprodukte machen.
Entscheiden Sie sich für Vollkornbrot und Backwaren, die aus Vollkornmehl hergestellt sind. Denn in der Hülle des Getreidekorns sind viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe enthalten. Wer Brot mit ganzen Körnern nicht mag, kann selbstverständlich auch auf ein fein gemahlenes Vollkornmehl zurückgreifen und sich Brot selbst backen.
Beim Einkauf beim Bäcker gilt, immer nachzufragen, ob es sich um ein echtes Vollkornbrot handelt oder nicht. Denn viele fallen im Supermarkt gerne auf den Trick rein, Brot, welches lediglich mit einigen Körnern verziert wurde, für echtes Vollkornbrot zu halten. Weitaus aufschlussreicher sind die Inhaltsangaben. Achten Sie darauf, dass Vollkornmehl an erster Stelle steht.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Vollkornprodukten. Zum Beispiel können Sie auf Vollkornprodukten, Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Vollkornreis zurückgreifen. Beim Backen sollten Sie sich für Vollkornmehl entscheiden oder aber zumindest das Weißmehl zur Hälfte mit Vollkornmehl mischen.
Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung lautet, sich ballaststoffreich zu ernähren. Hierfür sollten täglich vier bis sechs Scheiben Vollkornbrot gegessen werden. Ebenso wichtig ist für die DGE dass diejenigen, die abnehmen und sich gesund ernähren möchten, auf Vollkornprodukte bei Nudeln, Reis und Getreideflocken zurückgreifen. Bereits dann, wenn eine Portion weißes Toastbrot gegen Vollkornbrot oder Nudeln gegen Vollkornnudeln ausgetauscht werden, wird die Ballaststoffezufuhr um ganze sieben Gramm erhöht. Und das ist genau die Menge an Ballaststoffen, die den Deutschen im Durchschnitt fehlt, damit sie die von der DGE empfohlene Tagesmenge von 30 Gramm erreichen.