Abnehmkliniken können eine gute Starthilfe sein, um sein Gewicht langfristig unter Kontrolle zu bekommen. Für viele ist eine Abnehmklinik oftmals sogar die einzige Möglichkeit, Krankheiten, welche durch das Übergewicht verursacht wurden, auszumerzen. Trotzdem eignet sich der Besuch in der Abnehmklinik nicht für jeden.
Inhaltsübersicht
Für wen eignen sich Abnehmkliniken?
Nicht jeder sollte sich in die Hände einer Abnehmklinik begeben. In der Regel handelt es sich bei Patienten in Abnehmkliniken um Menschen, die eine starke Adipositas haben und ihren Körper auf Dauer unheimlich stark belasten. Sie haben über Jahre zu viel Übergewicht angesammelt, um es alleine wieder los werden zu können. Hier sind ärztlicher Rat und medizinische Beobachtung gefragt.
Wer durch sein Übergewicht bereits an Folgeerkrankungen, wie in etwa Diabetes Typ II, ständigem Bluthochdruck, Leber- und Gallenproblemen, leidet, sollte so schnell wie möglich abnehmen. Damit dies aber auf einem gesunden Weg geschieht und man durch eine falsche Diät nicht noch den Jojo-Effekt begünstigt, muss ein individuelles Ernährungs- und Sportprogramm zusammengestellt werden. Wichtig ist, dass selbst sportliche Maßnahmen nur unter ärztlicher Kontrolle stattfinden, da Adipositas-Patienten sonst ihre Gelenke überbeanspruchen könnten.
Wie läuft das in Abnehmkliniken ab?
Jede Abnehmklinik hat ihr individuelles Konzept, Übergewichtige von ihrer „Krankheit“ zu befreien. Doch einige Dinge sind in allen Abnehmkliniken gleich:
Zunächst einmal werden diverse Untersuchungen bei Neupatienten durchgeführt. Hier werden Körpergewicht und Größe zueinander ins Verhältnis gesetzt, um sich einen Überblick über den Grad der Adipositias zu verschaffen. Auch bereits bestehende Krankheiten werden genauer unter die Lupe genommen.
Auf Grundlage der Untersuchungen kann dann ein individueller Sport- und Ernährungsplan zusammengestellt werden. Beim Speiseplan hält man sich üblicherweise an die Norm und versucht, die Kalorienzufuhr der Patienten auf etwa 1.400 Kalorien pro Tag herunter zu drosseln. Gleichzeitig muss aber auch dafür gesorgt werden, dass sich nicht nur die Menge der Kalorien ändert, sondern auch die Wertigkeit. Kalorien, die aus Fetten bestehen, werden eingeschränkt, Obst und Gemüse mit gesunden Ballaststoffen sollen vermehrt gegessen werden.
Um das Bewusstsein des Patienten für seinen Körper zu intensivieren und ihm Wissen über Abnehmen zu vermitteln, finden Vorträge über gesundes Essen und den Stoffwechsel statt. In der Regel können die Patienten selbst entscheiden, welche Vorträge sie besuchen möchten. Nicht gerade unüblich ist, dass es in solchen Vorträgen auch Praxisbeispiele und kleine Aufgaben für die Patienten gibt. Die Kurse dienen dazu, dass die Patienten nach dem Besuch in der Abnhemklinik Erlerntes umsetzen und weiterhin dem Abnehmpfad in ein gesundes Leben folgen.
Was das Sportprogramm anbelangt, wird dieses meistens in einer kleinen Gruppe durchgeführt. Dies sorgt für zusätzliche Motivation. Da eine jede Ernährungsumstellung auch immer eine psychische Belastung darstellt, werden in Abnehmkliniken auch psychologische Gespräche geführt. Eventuell kann auch ein Austausch in der Gruppe sinnvoll sein.
Die Vorteile von Abnehmkliniken
Viele sehen die positiven Merkmale von Abnehmkliniken darin, dass man „unter sich“ ist. Neben den Ärzten befinden sich ausschließlich übergewichtige Menschen in der Gruppe. So fühlt man sich besser verstanden, denn jeder hat das gleiche Problem und die gleiche Schwierigkeit, dieses zu lösen. Vor allem der Sport ist dann angenehmer, denn man ist nicht mehr der einzige, der nach wenigen Minuten schnauft wie eine Dampflokomotive.
Betreut wird man von geschultem Personal, das einem bei allen Fragen zu Ernährung, Sport und Motivation zur Verfügung steht. Dass man aus seinem alten Umfeld für einige Monate herausgerissen wird, macht einen weniger anfällig für Versuchungen. Die Ursachen für Übergewicht liegen nämlich nicht selten im Frustessen und dieses greift immer dann, wenn man mit seinem Leben unzufrieden ist. Außerdem unterliegt man nicht mehr den Versuchungen, Fastfood zu essen, weil sich gegenüber ein Imbiss befindet.
Abnehmkliniken sind normalerweise etwas abgelegener und bieten Patienten genügend Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge. Wenn der nächste Kiosk einige Kilometer entfernt ist, wird man sich zweimal überlegen, ob man diesen Fußmarsch für ein Eis in Kauf nehmen möchte. Und wenn man der Versuchung nicht widerstehen kann, hat man durch den Fußmarsch zumindest einen Teil der „Schuld“ wieder beglichen.
Ob die eigene Krankenkasse die Kosten für den Aufenthalt in einer Abnehmklinik übernimmt, sollte man im Vorfeld klären. Bei vielen Folgeerkrankungen, die nachweislich durch Übergewicht verursacht werden, übernimmt die Krankenkasse zumindest einen Anteil der Gesamtkosten.
Welche Klinik ist geeignet?
Mittlerweile gibt es einige Kliniken, die sich auf die Behandlung von Adipositas spezialisiert haben. Diese Adipositaszentren sollten bei der Suche nach einer geeigneten Klinik die erste Wahl sein, denn die Betreuung und die Qualität der Behandlung sind dort natürlich am besten.
Eine Liste von renommierten und zertifizierten Adipositaskliniken:
- Klinikum Vest in Recklinghausen
- Schön Klinik in Bad Bramstedt
- Parkland Klinik in Bad Wildungen-Reinhardshausen
- Helios Kliniken in Freital / Dippoldiswalde
- Universitätsklinik in Würzburg
- Klinik Limberger in Bad Dürrheim
- Universitätsklinik in Leipzig
- Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention in München
- Universitätsklinik in Magdeburg
- Asklepios Klinik in Hamburg